Brandschutzhelfer (m/w/d) übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe: Sie unterstützen bei der Brandbekämpfung in den Räumlichkeiten eines Betriebs und tragen aktiv zur Sicherheit aller Beschäftigten bei. Laut DGUV 205-023 ist die Bestellung von Brandschutzhelfern für jedes Unternehmen in Deutschland verpflichtend. Sind Sie Arbeitgeber und möchten einen oder mehrere Mitarbeiter ausbilden lassen? Oder interessieren Sie sich selbst für die Ausbildung? Brandschutzhelfer spielen eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz, sei es im Büro, in einer Produktionshalle oder im Lager. Ihr Einsatz dient nicht nur der Risikoprävention, sondern erfüllt auch die gesetzlichen Vorgaben und sorgt für einen sicheren und regelkonformen Betrieb.
Wir empfehlen eine regelmäßige Auffrischung der Ausbildung zum Brandschutzhelfer, so sind die Teilnehmenden immer über Änderungen bei der Brandschutzordnung informiert. Wenn Sie neue Verfahren mit höherer Brandgefahr im Betrieb einführen möchten oder gerade erst einen Brand hatten, kann eine solche Auffrischung ebenfalls sehr sinnvoll sein.
Brandschutzservice Friedland übernimmt sowohl die Erstschulung als auch Folgeschulungen. Die Schulungstermine können online oder persönlich stattfinden.

Fragen zur Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Wie ist der Ablauf der Ausbildung?
Um Brandschutzhelfer (m/w/d) zu werden, nehmen Sie an einem Lehrgang in unseren Räumlichkeiten, bei Ihnen vor Ort oder online teil. Das gibt Ihnen maximale Flexibilität und die Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter schnell und einfach ausbilden zu lassen. Inhalte der Schulung zum Brandschutzhelfer sind unter anderem:
- Brandschutz am Arbeitsplatz: Welche möglichen Gefahren gibt es?
- Ziele des Brandschutzes
- Vorschriften
- Was kann jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin selbst tun?
- Brandschutzorganisation im eigenen Betrieb
- Funktionsweise und Nutzung von Feuerlöscheinrichtungen
- Richtiges Verhalten im Brandfall
Alle Informationen zu Inhalten der Ausbildung finden Sie in der DGUV Information 205-023 „Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung“.
Welche Aufgaben hat ein Brandschutzhelfer?
Die Ausbildung als Brandschutzhelfer (m/w/d) bereitet die Teilnehmenden darauf vor, das Unternehmen bei der Brandprävention zu unterstützen. Dabei sollten die Brandschutzhelfer einmal im Jahr die Beschäftigten des Unternehmens über mögliche Brandgefahren in den Räumlichkeiten hinweisen und diese zu den Brandschutzeinrichtungen unterweisen, dazu gehören etwa Feuerlöscher, Wandhydranten und Fluchtwege. Sollte ein Brand im Unternehmen entstehen, ist es die Aufgabe der Brandschutzhelfer, sofort einzugreifen und die Evakuierung der Mitarbeiter zu koordinieren. Wenn die Feuerwehr vor Ort eintrifft, geben die Brandschutzhelfer alle wichtigen Informationen an die Feuerwehr weiter.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Für die fachgerechte Ausbildung zum Brandschutzhelfer sind bis zu vier Stunden einzuplanen. Zur Ausbildung gehört auch ein praktischer Teil, der mindestens eine Löschübung mit einem Feuerlöscher an einer Gasübungsanlage vorsieht.
Gerne kümmern sich die Experten von Brandschutzservice Friedland um die Fortbildung für Ihre Brandschutzhelfer. Sollte es doch einmal zum Ernstfall kommen, sind die Teilnehmer gut vorbereitet und können die Situation unter Kontrolle bringen. Gut geschulte Brandschutzhelfer strahlen Ruhe und Gelassenheit aus und können selbst in schwierigen Situationen klare Anweisungen geben. Dies ist insbesondere bei der Nutzung der Rettungswege sehr wichtig, da sonst Panik entstehen könnte, die zu zusätzlichen Gefahren führen kann.
Die praktische Ausbildung zum Brandschutzhelfer befähigt Ihre Mitarbeiter (m/w/d) dazu, sicher und effektiv zu handeln und ein kleines Feuer zu löschen, bevor es sich zu einem großen Brand entwickelt. Dies schützt in erster Linie Menschenleben, kann aber auch Kosten und Zeit einsparen, die ansonsten für die Erneuerung von Gegenständen oder die Bearbeitung von Versicherungsfällen aufgewendet werden müssten.
Wie erfolgt die Anmeldung zur Ausbildung von Brandschutzhelfern?
In der Regel melden Arbeitgeber ihre Mitarbeiter (m/w/d) für die Ausbildung zum Brandschutzhelfer (m/w/d) an. Mögliche Termine und den Ausbildungsort besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich telefonisch unter 05504/999440 oder schriftlich – senden Sie uns gerne eine Nachricht per E-Mail. Alternativ können Sie uns auch per Kontaktformular erreichen.

Der Unterschied zwischen Brandschutzhelfern und Brandschutzbeauftragten
Die Begriffe Brandschutzhelfer (m/w/d) und Brandschutzbeauftragter (m/w/d) werden oft verwechselt, doch ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten unterscheiden sich grundlegend: Der Brandschutzhelfer ist nach seiner Ausbildung für konkrete Maßnahmen im Notfall, wie die Brandbekämpfung und Evakuierung, zuständig. Im Gegensatz dazu nimmt der Brandschutzbeauftragte eine beratende und überwachende Funktion ein. Er unterstützt den Arbeitgeber bei der Verbesserung des betrieblichen Brandschutzes, führt regelmäßige Brandschutzbegehungen durch und ist ein zentraler Ansprechpartner.
Während der Brandschutzhelfer gesetzlich vorgeschrieben ist, ist der Einsatz eines Brandschutzbeauftragten oft freiwillig, wird jedoch bei erhöhter Brandgefahr oder in größeren Unternehmen dringend empfohlen. Gerne übernehmen wie diese Rolle für Ihr Unternehmen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.
Rechtliche Grundlage
In Deutschland schreibt die Arbeitsstättenverordnung vor, dass Brandschutzhelfer (m/w/d) nicht nur Notfallübungen leiten, sondern auch regelmäßig die Sicherheitsmaßnahmen überprüfen und für die Erste Hilfe zuständig sind.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit kostenlos an unser geschultes und freundliches Team wenden. Hier finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten.